AB#90 vom 11.01.2024 - Agile Breakfast

Agile Breakfast Basel
Eine Veranstaltungsreihe zu Lean, Agile, Scrum von SwissICT
siehe auch SwissICT Events
Title
Direkt zum Seiteninhalt
Ein kompetenzorientiertes Anforderungsmodell für Scrum Master:innen auf wissenschaftlicher Basis
Teams und Organisationen in ihrer Effektivität durch agilen Arbeitsweisen zu fördern und zu unterstützen, benötigt Kompetenzen. Insbesondere Scrum Master:innen, haben die Aufgabe, das Wissen zu kollaboration und  Selbstorganisation die Teams und die Organisation zu tragen – eine herausfordernde Aufgabe, die eine Vielzahl an unterschiedlichen Kompetenzen benötigt.
Im Rahmen einer qualitativen wissenschaftlichen Fallsudie bin ich der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen die Rolle des/r Scrum Master:in benötigt, um erfolgreich ihrer/seiner Verantwortung in der Team- und Organisationsentwicklung nachgehen zu können. Das Ergebnis ist ein umfassendes, kompetenzorientiertes Anforderungsmodell für Scrum Master:innen auf wissenschaftlicher Basis. Aufbauend darauf kann die eigene Kompetenzentwicklung als Scrum Master:in selbstbestimmt vorangetrieben werden. Dafür möchte ich konkrete Einblicke geben, wie die Kompetenzentwicklung und der Expertisegrad als Scrum Master:in erlernt und als Unternehmen gezielt begleitet werden kann.
LinkedIn-Profil: klicke auf das Bild
Referentin

Lisa Maria Roggenbuck - sagt von sich selbst:

Ich bin Scrum Masterin bei der Baloise IT Schweiz; Kommunikations- und Teambildner:in (z. B.: GFK, TZI). Mein Hintergrund die Lern- sowie Arbeits-&Organisationspsychologie (M.Sc./B.A). Eine 3-jährige zertif. Ausbildung in der Gestaltarbeit (-therapie) mit Fokus auf Organisationen/Führungskräfte/Teams unterstützte mich vertiefend in meiner Arbeit mit Teams.
Du kannst dich mit dem Formular unten anmelden
oder wenn du ein LinkedIn Profil hast, über den Event-Link ➡️

Für Fragen steht dir das Moderatoren-Team zur Verfügung
Zurück zum Seiteninhalt